Der Holzkreislauf zeigt den Weg vom Baum bis zum Parkett. Der Wald, Transport bis zum Sägewerk bis zur Weiterverarbeitung
Nachhaltigkeit liegt im Trend. Diesen Satz hört man immer wieder, doch was hat das mit Parkett zu tun? Wir erklären, wieso unser Hobau-Parkett bei diesem Thema überzeugen kann und wieso Echtholzböden die beste Wahl für umweltbewusste Bauherren sind.

Mehr und mehr kommt der Wunsch auf, ein Nachhaltiges Leben zu führen. Bei den Einkäufen wird immer öfters darauf geachtet, was in den Warenkorb gelegt wird. Dies könnte man doch in den eigenen vier Wänden auch umsetzen. Wir bei Hobau-Parkett schauen auf die Umwelt und bieten ein regionales Produkt an, welches langlebig, robust und pflegeleicht ist. Durch kurze Transportwege und die ressourcenschonende Verarbeitung des Holzes, tragen wir einen grossen Teil dazu bei.

Parkett und die Umwelt
Bäume reduzieren den Treibhauseffekt, da sie der Luft während ihres Wachstums grosse Mengen an Kohlendioxid entziehen und es in Form von Kohlenstoff speichern. Dieser bleibt auch gespeichert, wenn aus dem Holz zum Beispiel Parkett hergestellt wird. So hilft jeder Quadratmeter Parkett den Treibhauseffekt zu verringern. Ausserdem sind Echtholzböden robust, pflegeleicht und bringen eine wohnliche Atmosphäre zu Ihnen nach Hause.
Die Langlebigkeit eines Parkettes spricht ebenfalls für das Thema Nachhaltigkeit. Es kann mehrmals abgeschliffen werden, was die Lebensdauer um ein Vielfaches erhöht und zudem die weiteren Ressourcen schont.

Gesundheit
Natürliches Holz wirkt antibakteriell und reinigt sich selbst. Zudem ist es antistatisch, frei von Elektrosmok und neutralisiert Gerüche. Holzböden wirken aufgrund der Flächen in Räumen als wichtiger und vorbeugender Gesundheitsfaktor.

Unser Hobau-Parkett
Die Umwelt und Erhaltung des Schweizer Waldes steht bei uns an erster Stelle. Aus diesen Gründen entstand im Jahr 2008 ein einzigartiges Konzept.
Unser Hobau-Parkett besteht zu 100% aus Schweizer Holz. In den Wintermonaten Dezember und Januar wird das Holz eingeschlagen. Die Stämme werden auf dem Lagerplatz sortiert und nach Qualität eingeschnitten. Durch kurze Transportwege gelangen sie in unsere Produktion nach Salez. Dort werden Sie mehrere Jahre auf Stapelleisten gelagert. So entzieht man dem Holz nach und nach die Feuchtigkeit. In der Produktionshalle wird das Laubholz zugeschnitten und weiterverarbeitet. Wir verwenden jeweils 70-80% des Stammes, der Rest wird bei uns zu Energiezwecken verwendet. Mit den kurzen Transportwegen und der schonenden Verarbeitung des Holzes, tragen wir einen grossen Teil zur Nachhaltigkeit bei.
Jedes Produkt, dass unseren Sitz in Salez verlässt ist ein Unikat. Das Sortiment ist gross und erstreckt sich über Holzarten wie zum Beispiel: Apfel, Birne, Buche, Eiche bis hin zur beliebten Ulme. Werden die Hobau-Parkettböden Natur geölt und fachgerecht gepflegt, halten sie über Jahrzehnte der Nutzung von Räumen stand. Geniessen Sie einen hochwertigen, gesunden und langlebenden Bodenbelag.
Nach Abschluss jedes Bauprojektes erhält die Bauherrschaft eine Stieleiche. So bleibt der Holzkreislauf bestehen.

Unser Schlusswort:

Ehrlicher Entscheid
Nach unserer Überzeugung empfehlen wir Ihnen nur mit bestem Gewissen, den Hobau-Parkett zu kaufen und in Ihren Räumen zu verlegen. Wir garantieren, dass ausschliesslich heimisches Schweizer Laubholz aus regionaler Herkunft für den Hobau-Parkett verwendet wird. Durch den Kauf tun Sie der Natur und der nachkommenden Generation etwas Gutes.

Unser Atelier
Geniessen Sie die Nähe zur Natur. Das Betreten der Produktion und des Ateliers wird Sie zum Staunen bringen. Wir zeigen und erklären die einzelnen Schritte welcher ein Baum durchläuft bis daraus das Parkett entsteht. Ihnen wird nahegebracht wie wir den Holzkreislauf leben und auf die Natur Rücksicht nehmen.

 

Um noch mehr über Hobau-Parkett zu erfahren, durchstöbere unsere Landingpage oder schau direkt in unserer Online-Manufaktur vorbei.

Schreiben Sie einen Kommentar